Description
Beschreibung
Dieser Fledermauskasten eignet sich für die Anbringung an Mauerwerkswänden und anderen rauen Fassaden. Es gibt mehrere Fledermausarten, die diesen Fledermauskasten nutzen können, dies hängt von den Arten ab, die vor Ort vorkommen und wo der Fledermauskasten aufgehängt wird. Der Kasten besteht aus einem Fach mit einem Spalt von 2 Zentimetern, die Breite des Schlitzes beträgt 25 Zentimeter und die Höhe 45 Zentimeter. Der Bienenstock ist als Sommer- und/oder Paarungsquartier geeignet. In milden Wintern kann der Bienenstock auch als Unterschlupf dienen. Dieser Bienenstock ist aus dem dauerhaften Material Holzbeton gefertigt. Dies ist ein natürliches Material, bei dem keine chemischen Zusätze (oder Dämpfe) verwendet wurden. Holzbeton hat außerdem den Vorteil, dass er die Innentemperatur stabiler hält. Die raue Oberfläche bietet den Fledermäusen einen guten Halt. Der Fledermauskasten ist mit einem schwarzen Wandanstrich versehen.
Aufstellungsort
Dieser Fledermauskasten ist ideal für die Anbringung direkt unter Dachrinnen, Dachvorsprüngen oder z. B. unter Brücken und Wehren. Das Befestigungsmaterial wird mit dem Fledermauskasten geliefert. Der Fledermauskasten kann in jeder Windrichtung angebracht werden, wobei die Südseite zu bevorzugen ist. Bringen Sie den Fledermauskasten so hoch wie möglich an, mindestens jedoch 3 Meter (Unterseite des Kastens). Möglichst dort, wo am Nachmittag/Abend die Sonne scheint. Halten Sie den Anflugweg zum Fledermauskasten frei, also keine Bäume oder Sträucher vor die Wand pflanzen und keine Sonnenschirme oder ähnliches über dem Fledermauskasten anbringen. Wo es Fledermäuse gibt, kann man auch Kot finden. Daher ist es besser, den Fledermauskasten nicht über einer Tür, einem Fenster oder einem Balkon anzubringen. Der Standort des Fledermauskastens sollte nicht hell erleuchtet sein, also keine Beleuchtung über dem Kasten anbringen.
Wartung
Sie können die Fledermauskästen einmal pro Jahr im Winter reinigen. Vorzugsweise während einer Frostperiode, prüfen Sie zunächst, ob die Kästen nicht besetzt sind. Benutzen Sie eine spezielle langstielige Bürste, um alle Spinnweben und andere Verunreinigungen (z. B. Kot) im Bienenstock zu entfernen.
Reviews
There are no reviews yet.