Description
Beschreibung
Es gibt mehrere Fledermausarten, die diesen Fledermauskasten nutzen können, dies hängt von den örtlich vorkommenden Arten und dem Aufhängeort des Fledermauskastens ab. Dieser Kasten ist als Sommer- und/oder Paarungsquartier geeignet. In milden Wintern kann die Behausung auch als Unterschlupf dienen. Die Innenseite der Rückwand ist mit Sprühkork behandelt. Die körnige Struktur des Sprühkorks gibt Fledermäusen einen guten Halt. Sprühkork hat eine weiche Oberfläche, die verhindert, dass sich Fledermäuse die Flügel oder Nägel abnutzen.
Aufstellungsort
Der Fledermauskasten kann entweder an einem Baum oder an einer Fassade angebracht werden. Wählen Sie vorzugsweise einen sonnigen Platz, aber stellen Sie den Kasten nicht unter oder in künstliches Licht. Vermeiden Sie direkten Regen. Hängen Sie den Fledermauskasten mit den mitgelieferten Schrauben auf. In der Rückwand befindet sich ein “Schlüsselloch”, in das die passende Schraube eingehängt werden kann. Die 3 vorgebohrten Löcher im Anflugbrett ermöglichen eine zusätzliche Befestigung des Fledermauskastens. Hängen Sie vorzugsweise mehrere Kästen zusammen auf. Auf Dachböden und in Ställen die Kästen so hoch wie möglich am Giebel oder an den Pfosten anbringen. In hohen Räumen in Ställen oder auf Dachböden sollten die Kästen mindestens 3 m hoch angebracht werden.
Wartung
Sie können die Fledermauskästen einmal pro Jahr im Winter reinigen. Vorzugsweise während einer Frostperiode sollten Sie sich zunächst vergewissern, dass die Kästen nicht besetzt sind. Benutzen Sie eine spezielle langstielige Bürste, um alle Spinnweben und andere Verunreinigungen (z. B. Kot) im Bienenstock zu entfernen. Es empfiehlt sich, auch die Stabilität des Bienenstocks und seiner Aufhängung jährlich zu überprüfen.
Reviews
There are no reviews yet.