IP WA 04 Insektenwand

Additional information

Artikelnummer

92108

Außenmaße (b x h x d) (cm)

160 x 240 x 126

Farbe

Natur

Material

Douglasholz

Sorte

Wildbiene

Kategorie

Andere insekten, Solitärbienen

Description

Beschreibung

In der Insektenwand finden verschiedene Solitärbienenarten sowie andere kleine Insekten wie beispielsweise Spinnen, Marienkäfer und Ohrwürmer eine geeignete Nistgelegenheit. Die Wand wurde aus stabilem FSC-Holz gefertigt und ist mit einem Dach versehen. Zudem wurde sie von Bienenexperten geprüft.

Beratung: Wenn die Insektenwand Schmetterlinge, Solitärbienen und andere Insekten anlocken soll, kommt es auf die richtige Bepflanzung an. Nektarpflanzen sind für die Bienen im Insektenhotel unverzichtbar. Sorgen Sie für ca. 100 m2 an einheimischen Nektarpflanzen rundum das Hotel.

Warum ein Insektenhotel?

Seit einigen Jahren stellt die Beschützende Werkstatt unseres Partners Naturpunt im belgischen Ekeren Insektenhotels für Solitärbienen her. Diese Insekten haben es heutzutage sehr schwer, da es immer weniger Nektarpflanzen gibt. Auch leiden sie erheblich unter Pestiziden und dadurch resultierenden Krankheiten. Mit einem Insektenhotel können Sie den Bienen helfen.

In unseren Insektenhotels verarbeiten wir Bambusstäbe und kleine Baumstammstücke (teils verleimt) mit unterschiedlich großen Löchern. Für Bienen ist dieses Nistmaterial ideal.

Wussten Sie, dass …

Wildbienen nicht stechen?

wir Wildbienen brauchen, da sie über 80 % aller Landbaugewächse bestäuben?

die Wildbienenpopulation rückläufig ist, da es immer weniger Natur und Nektarpflanzen gibt, während der Einsatz von Pestiziden und die Krankheiten zunehmen?

Anbringung

Wählen Sie für das Insektenhotel vorzugsweise eine windstille, sonnige und blumenreiche Stelle. Die Vorderseite sollte möglichst in Richtung Süden liegen. Graben Sie am Aufstellungsort die erforderlichen Löcher. Stellen Sie anschließend zu zweit die Insektenwand an ihren Platz und füllen Sie die Löcher rundum die Beine mit Beton auf. Zum Schluss wird das Dach montiert.

Pflege und Wartung

Das Hotel wurde aus Douglasienholz hergestellt. Ein Anstrich ist nicht erforderlich. Die Bambusröhrchen brauchen nicht ausgetauscht zu werden, es sei denn, sie sind beschädigt oder wurden herausgezogen. Es ist auch möglich, ein komplettes „Fach“ (Artikelnummer 92098) auszuwechseln.

Preis auf Anfrage. Gegen Aufpreis kann die Insektenwand auch mit Ihrem Logo und/oder Infoschildern versehen werden.

Additional information

Artikelnummer

92108

Außenmaße (b x h x d) (cm)

160 x 240 x 126

Farbe

Natur

Material

Douglasholz

Sorte

Wildbiene

Kategorie

Andere insekten, Solitärbienen

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “IP WA 04 Insektenwand”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fordern Sie für dieses Produkt ein Angebot an

Beschreibung

In der Insektenwand finden verschiedene Solitärbienenarten sowie andere kleine Insekten wie beispielsweise Spinnen, Marienkäfer und Ohrwürmer eine geeignete Nistgelegenheit. Die Wand wurde aus stabilem FSC-Holz gefertigt und ist mit einem Dach versehen. Zudem wurde sie von Bienenexperten geprüft.

Beratung: Wenn die Insektenwand Schmetterlinge, Solitärbienen und andere Insekten anlocken soll, kommt es auf die richtige Bepflanzung an. Nektarpflanzen sind für die Bienen im Insektenhotel unverzichtbar. Sorgen Sie für ca. 100 m2 an einheimischen Nektarpflanzen rundum das Hotel.

Warum ein Insektenhotel?

Seit einigen Jahren stellt die Beschützende Werkstatt unseres Partners Naturpunt im belgischen Ekeren Insektenhotels für Solitärbienen her. Diese Insekten haben es heutzutage sehr schwer, da es immer weniger Nektarpflanzen gibt. Auch leiden sie erheblich unter Pestiziden und dadurch resultierenden Krankheiten. Mit einem Insektenhotel können Sie den Bienen helfen.

In unseren Insektenhotels verarbeiten wir Bambusstäbe und kleine Baumstammstücke (teils verleimt) mit unterschiedlich großen Löchern. Für Bienen ist dieses Nistmaterial ideal.

Wussten Sie, dass …

Wildbienen nicht stechen?

wir Wildbienen brauchen, da sie über 80 % aller Landbaugewächse bestäuben?

die Wildbienenpopulation rückläufig ist, da es immer weniger Natur und Nektarpflanzen gibt, während der Einsatz von Pestiziden und die Krankheiten zunehmen?

Anbringung

Wählen Sie für das Insektenhotel vorzugsweise eine windstille, sonnige und blumenreiche Stelle. Die Vorderseite sollte möglichst in Richtung Süden liegen. Graben Sie am Aufstellungsort die erforderlichen Löcher. Stellen Sie anschließend zu zweit die Insektenwand an ihren Platz und füllen Sie die Löcher rundum die Beine mit Beton auf. Zum Schluss wird das Dach montiert.

Pflege und Wartung

Das Hotel wurde aus Douglasienholz hergestellt. Ein Anstrich ist nicht erforderlich. Die Bambusröhrchen brauchen nicht ausgetauscht zu werden, es sei denn, sie sind beschädigt oder wurden herausgezogen. Es ist auch möglich, ein komplettes „Fach“ (Artikelnummer 92098) auszuwechseln.

Preis auf Anfrage. Gegen Aufpreis kann die Insektenwand auch mit Ihrem Logo und/oder Infoschildern versehen werden.