Description
Beschreibung
Dieser Einbaustein ist ideal als Sommerquartier, als Paarungsraum und – in milden Wintern – als Winterquartier für Fledermäuse. Welche Fledermausart ihn letztendlich benutzt, hängt vom betreffenden Gebiet und den dort bereits vorkommenden Arten ab. Einzeln eingebaute Steine bieten einer oder mehreren Fledermäusen oder auch einem Fledermauspaar Unterschlupf. Auch für die Aufzucht von Jungen ist dieser Einbaustein geeignet, dazu müssen allerdings mehrere Steine miteinander zu einem größeren Raum verbunden werden.
Bei Fledermäusen gilt: Je mehr Platz, desto besser. Sie benutzen diesen Stein also auch gerne als Unterschlupf. Dieser Einbaustein eignet sich besonders für die Zwergfledermaus, die Rauhautfledermaus, die Mückenfledermaus, die Breitflügelfledermaus und die Zweifarbfledermaus.
Neues, verbessertes Modell
► Die oberen und seitlichen Elemente sind aus dünnem Holzbeton gefertigt und lassen sich problemlos herausbrechen
(Schrauben ist nicht mehr nötig).
► Die Rückwand des Einbausteins ist aus Öko-Material (recyceltem Kunststoff) gefertigt.
► An der Innenseite der Rückwand ist eine Spritzkorkschicht aufgebracht, an der die Fledermaus optimal Halt findet.
► Die Rückwand des Einbausteins setzt sich seitlich fort. Dadurch schließen die Durchgänge (nach Entfernen der
Holzbetonelemente) besser aneinander an, wenn Steine miteinander verbunden werden.
► Der Hohlwandteil ist schmaler, sodass der Stein weniger tief in der Hohlwand liegt
Anbringung
Der Einbaustein für Fledermäuse kann bei Neubauten oder bei Gebäudesanierungen integriert werden. Die Front mit dem Spalt entspricht den Standardmaßen des Waalformats (3 Waalformat-Ziegel übereinander). Sie kann bündig mit der Fassade abschließen oder etwas vertieft in der Fassade liegen. Beim Einbau in die Hohlwand verläuft die Wärmedämmung hinter dem Stein, es entsteht also keine Kältebrücke.
Die Einbausteine können auch miteinander verbunden werden. Entfernen Sie dazu links oder rechts das Holzbetonelement. So können die Fledermäuse vom einen Stein zum nächsten kriechen. Im Grunde entsteht auf diese Weise ein großer Fledermauskasten in der Hohlwand.
Der Einbaustein kann in jeder Windrichtung eingesetzt werden. Mehrere Einbausteine in verschiedenen Windrichtungen sind für Fledermäuse die beste Lösung. So finden sie immer einen behaglichen Unterschlupf. Montieren Sie den Einbaustein so hoch wie möglich, mindestens jedoch in 3 m Höhe (Unterseite Einbaustein). Die Anflugroute zum Kasten freihalten, also keine Bäume oder Sträucher vor die betreffende Wand pflanzen und keine Markise oder Ähnliches über dem Einbaustein montieren. Wo Fledermäuse leben, kann man schon mal Exkremente finden. Bringen Sie den Einbaustein daher besser nicht über einer Tür, einem Fenster oder einem Balkon an. Die Stelle darf auch nicht stark beleuchtet sein, montieren Sie daher also keine Beleuchtung über dem Einbaustein.
Die Einbausteine können in einer Hohlwand (also nicht sichtbar) mit dem Hohlwandstein (Artikelnummer 90158) erweitert werden (noch nicht lieferbar).
Pflege und Wartung
Dank des abgeschrägten Bodens des Einbausteins rollt der Fledermauskot aus dem Kasten heraus. Auch sonst ist dieser Einbaustein wartungsfrei.
Reviews
There are no reviews yet.